andré stocker design
Frankfurter Str. 151D
D-63303 Dreieich
Fon: +49 (0)6103 803 06 77
kontakt@andre-stocker.de
www.andre-stocker.de
andré stocker design
Frankfurter Str. 151D
D-63303 Dreieich
Fon: +49 (0)6103 803 06 77
kontakt@andre-stocker.de
www.andre-stocker.de
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
Alle akzeptierenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.
We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
highQ
highQ
Im Zuge eines Website Relaunches entstand für highQ ein komplett überarbeitetes Corporate Design in allen Bereichen der Firmendarstellung. Wir machen IT-Lösungen für Mobilität und Controlling durch visuelle Produkte sichtbar.
iF Design Award 2020 GOLD
Wasserkocher KINEO VARIO
Der Wasserkocher KINEO VARIO vereint eine kühne und moderne Ästhetik mit höchster Präzision und durchdachter Funktionalität. Die KINEO Serie wird von markanten schrägen Linien geprägt, die zusammen ein elegantes und harmonisches Gesamtbild ergeben. Der Korpus und der Griff sind aus Chromargan gefertigt. Der Wasserkocher fasst 1,6 L und verfügt über eine Echtzeit-Temperaturanzeige und ein Touch-Bedienfeld, mit dem die Temperatur in 5° Schritten eingestellt werden kann.
Metall 3D Drucker INFINITY
Der Metall 3D Drucker INFINITY macht Bauteilgrößen von bis zu 50x50x50 cm möglich. Einzelne Hopper werden wechselseitig als Pulverreservoir oder als Bauraum in die Anlage gefahren. Die Überwachung und Steuerung der Anlage erfolgt über die fünf in der Schiebetür integrierten Monitore. Das auf die Anlage ausgerichtete User Interface ermöglicht dem Nutzer die übersichtlich angeordneten Werte zu kontrollieren, jeden Schritt genauestens zu verfolgen, und verschiedenste Parameter jederzeit zu ändern. Die moderne Gestaltung der Maschine und des Interfaces spiegeln die Innovation der Anlage wieder.
Energiezentrale Hanau
Herzstück der Energiezentrale im neu geschaffenen Pioneerpark in Hanau sind drei mächtige Blockheizkraftwerke, die kombiniert mit zwei Spitzenlastkesseln bei der Verbrennung von zertifiziertem, CO2-neutralem Erdgas Strom und Wärme erzeugen. Die Innovation und Nachhaltigkeit der Energiegewinnung spiegeln sich in einer feingliedrigen und lebendigen Holzlamellenstruktur wieder. Durch die gewählte Fassadengestaltung wird die Verbindung zu den Mobilitätsangeboten im Viertel hergestellt, die von der gewonnen Energie gespeist werden. Ein großer LED Monitor dient als Interaktionsfläche zu den Bewohnern des Viertels.
Mobilitätsstationen Hanau
In Hanau entsteht auf einem ehemaligen Gelände der U.S Armee Wohnraum für über 2500 Menschen. Die städtebauliche Planung des Pioneerparks beinhaltet ein intelligentes Mobilitätskonzept an dessen Entwicklung wir von Beginn an beteiligt waren. Das markante Designmerkmal jeder Station ist der Elektroverteilkasten, welcher ausdrucksstark auf die neuen Mobilitätsangebote hinweist. Die Stationen werden je nach Größe durch unterschiedliches Mobiliar ergänzt.
Mobilitätsstationen Osnabrück
Die für die Stadt Osnabrück entwickelten Mobilitätsstationen können im Baukastenprinzip aus verschiedenen Elementen zusammengestellt werden: Von der Stele über Trennwände, Unterstände, Gebäude bis hin zu großen Radabstellanlagen. Die Module wurden als markante, kubische, reduzierte Baukörper gestaltet. Sie erfüllen funktionale Eigenschaften und stellen eine deutliche Landmarke dar. Den einzelnen Angeboten, wie zum Beispiel Ladestation, Fahrradverleih oder Abstellanlagen, sind unterschiedlichen Farben zugeordnet, was dem Nutzer die Wiedererkennung leicht macht.
Bikestation Maximilians Quartier
Für die steigende Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität im Wohnungsbau wurde dieser Mobility Hub entwickelt. Die kompakte Architektur überzeugt mit einfachen und durchdachten Details und einem spannungsvollen Einsatz von transparenten und halbtransparenten Materialien. Die Gebäudestruktur ist auf einem Baukastenprinzip aufgebaut und kann an die jeweilige Nutzungsart und die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Luftreiniger
Der Luftreiniger wurde speziell für die Metropolen Asiens entwickelt, wo der Bedarf besonders hoch ist. Die angesaugte Luft wird mittels Licht gereinigt und wieder freigegeben. Für die vielfältige Anwendung sowohl in privaten Räumen als auch in beruflichen Arbeitsumgebungen haben wir ein unaufdringliches und zugleich elegantes und zeitloses Design entwickelt.
Mobilitätsstationen Kiel
Das Mobilitätskonzept für die Stadt Kiel und die Region wurde von uns über den Zeitraum von 2 Jahren entwickelt und in allen Leistungsphasen begleitet. Das modulare System ist barrierefrei und ermöglicht es an jedem Standort in Größe und Ausstattung an die Bedürfnisse angepasste Station zu konfigurieren. Die erste Mobilitätsstation in der Kiel Region, in der kleinen Ortschaft Hamdorf, zeigt, dass auch im ländlichen Raum eine multimodale Verknüpfung von unterschiedlichen Mobilitätsprodukten sinnvoll und notwendig ist. Das zeitlose und funktionale Design unterstützt eine gute Integration in den städtischen und räumlichen Kontext.
Mobile mobility Hubs Frankfurt
Die Mobile mobility Hubs wurden speziell für das wachsende Netz an Fahrradschnellwegen konzipiert. Sie ermöglichen es dem Nutzer, sein Fahrrad zu reparieren, Reifen zu wechseln, sich über das Radnetz zu informieren und sich auszuruhen. Eine Station besteht aus dem Hauptmodul mit Reparatureinheit und Sitzmöglichkeit, einem Schlauch-Automat sowie optionalen Fahrradbügeln, Fahrrad-Abstellboxen und Abfallsammelbehältern. Die mobilen Module können jederzeit an einen anderen Standort gebracht werden. Ihre Standsicherheit wird durch einen beschwerten Sockel gewährleistet.
Wägetechnik-Controller CONiQ
Der CONiQ Controller ist eine Bedieneinheit für industrielle Wägetechnik von Schenck Process. Er ist für völlig unterschiedliche Umgebungen und Aufgaben geeignet. Benutzer können damit beispielsweise eine LKW-Waage auf einem Schrottplatz, eine Kranwaage auf einer Baustelle oder eine Dosierdifferenzialwaagen in einem Produktionsprozess steuern. Der CONiQ Controller kann je nach Bedarf stehend oder an der Wand hängend genutzt werden. Das zurückhaltende aber trotzdem moderne Design stellt die Bedienoberfläche in den Vordergrund, die passend zum Gerät entwickelt wurde.
User Interface CONiQ
Das Interface für den CONiQ Controller zeichnet sich durch eine kundenzentrierte, einheitliche Benutzeroberfläche für die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten aus. Das Farbschema unterstützt die intuitive Bedienung und macht es dem Nutzer leicht, Schaltflächen und Auswahlfelder auf den ersten Blick zu erkennen. Die Software kann sowohl für erfahrene als auch für unerfahrene Benutzer konfiguriert werden. CONiQ wurde in einem iterativen, menschenzentrierten Designprozess zusammen mit Custom Interaction entwickelt und mit dem Red Dot Design Award 2019 für Interface-Design ausgezeichnet.
IF Design Award 2020 Bordcomputer
November 2020
November 2020
WMF bringt den von uns entworfenen Wasserkocher KINEO VARIO auf den Markt. Er überzeugt durch eine kühne und moderne Ästhetik, höchste Präzision und durchdachte Funktionalität. Ausgestattet ist er mit einem Touch-Bedienfeld und einer Echtzeit-Temperaturanzeige.
User Interface EASY PRINT
Für die Anwendung des 3D-Metalldruckers CREATOR im zahnmedizinischen Bereich haben wir die Dental Cockpit Software EASY PRINT entwickelt. Das spezielle Interface ermöglicht es dem Benutzer besonders schnell und intuitiv Komponenten hochzuladen und zu drucken. Der Nutzer wird durch den Prozess geführt und kann den Druckvorgang mit nur wenigen Klicks starten.
Fahrkartenautomat
Der barrierefreie Fahrkartenautomat für Busse und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe ermöglicht den flexiblen Kauf von Tickets aus dem gesamten Fahrkartensortiment und das bargeldlose und kontaktlose Bezahlen. Das moderne Design stellt den 32“ Bildschirm in den Mittelpunkt. Auch durch die übersichtliche Anordnung der Elemente wird eine intuitive Bedienung möglich
Red Dot Award WINNER 2019
Juli 2020
Juli 2020
Der Bau schreitet voran: Im Pioneerpark, dem ehemaligen Gelände der U.S Armee in Hanau, entsteht neuer Wohnraum für über 2500 Menschen. Die städtebauliche Entwicklung beinhaltet ein intelligentes Mobilitätskonzept und nachhaltige Energiegewinnung. Wir haben die Fassade der Energiezentrale und alle 15 Mobilitätsstationen gestaltet.
April 2020
April 2020
Intelligente und nachhaltige Mobilität im Wohnquartier: Für GP Joule Connect haben wir einen kompakten Mobilitätshub entwickelt, an dem E-Bike und E-Lastenräder ausgeliehen werden können. Die erste Station steht im Berliner Maximilians Quartier.
März 2020
März 2020
Wir freuen uns, dass in diesem Jahr der von uns gestaltete Bordrechner mit dem iF Design Award in der Kategorie Produkt ausgezeichnet wurde. Der Bordrechner von krauth technology hatte zuvor bereits den German Design Award gewonnen.
März 2020
März 2020
Bereits vor Markteinführung wird ein von uns gestaltetes Produkt mit dem iF Designaward GOLD ausgezeichnet. Lediglich 75 von 7.298 Einreichungen aus 56 Ländern, wurden von einer internationalen, unabhängigen und hochkarätigen Expertenjury mit dem goldenen iF Label für herausragende Designleistungen belohnt. Mehr dazu in Kürze…
Januar 2020
Januar 2020
In Osnabrück wurden die ersten Mobilitätsstationen in Düstrup und Haste den Nutzern übergeben. Nach unserem Wettbewerbserfolg im März 2017 ist nach etwas mehr als 2 Jahren Entwicklungszeit ein durchdachtes, multimodales Mobilitätskonzept mit einem umfangreichen Katalog an Modulen umgesetzt worden.
November 2019
November 2019
Kick-off für ein neues Projekt: Auf einem Teil des Flughafen Berlin-Tegel entsteht nach dessen Schließung ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, Berlin TXL – The Urban Tech Republic. Wir werden damit beauftragt hierfür einen Gestaltungsleitfaden für technisches und nichttechnisches Stadtmobiliar sowie Infrastruktureinrichtungen im öffentlichen Raum zu erarbeiten.
November 2019
November 2019
andré stocker design feiert sein 10 Jähriges Firmenjubiläum. Seit 10 Jahren entwickeln und gestalten wir Produkte und Produktkonzepte im Bereich der Konsum- und Investitionsgüter sowie des Public-Designs für mittelständische Unternehmen, internationale Marken und für Städte und Kommunen.
November 2019
November 2019
Mit dem neuen Infinity stellt O.R. Laser einen High End Metall 3D Drucker auf der diesjährigen Messe Formnext vor. Nicht nur die technischen Eigenschaften wie der Bauraum von 50x50x50 cm überzeugen, mit den in die Schiebetür integrierten 5 Monitore konnten wir ein Interface schaffen, welches in Darstellung und Nutzung einzigartig ist.
Juni 2019
Juni 2019
In Hamdorf wird die erste Mobilitätsstation in der Kiel Region eröffnet. Die kleine Ortschaft zeigt die Notwendigkeit und den Nutzen der multimodalen Verknüpfung von Mobilitätsprodukten im ländlichen Raum. Das Mobilitätskonzept wurde von uns für die Stadt Kiel und die Region entwickelt und in allen Leistungsphasen über 2 Jahre begleitet.
Mai 2019
Mai 2019
Wir ziehen um. Wir freuen uns, Sie von nun an in einem großzugigen Büro in Dreieich-Sprendlingen mit guter Verkehrsanbindung in der Nähe des internationalen Flughafens zu begrüßen.
Mai 2019
Mai 2019
Feierliche Einweihung des ersten Mobile mobility Hubs am Frankfurter Flughafen. Das moderne Design wurde in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain und der Fraport AG entwickelt. Nutzer können hier ab sofort ihr Fahrrad reparieren, sich über das Radnetz informieren und sich ausruhen.
April 2019
April 2019
Die neue CONiQ Bedieneinheit für industrielle Wägetechnik von Schenck Process, wird für intuitives und kundenzentriertes Design in der Nutzeroberfläche mit dem Red Dot Design Award 2019 für Interface-Design ausgezeichnet. CONiQ wurde in einem iterativen, menschenzentrierten Designprozess zusammen mit Custom Interaction entwickelt.
Einstiegskontrollsystem
Dieses Einstiegskontrollsystem kommt im Zustiegsbereich von öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einsatz. Trotz seiner sehr geringen Abmessungen bietet es ein gut ablesbares, zum Nutzer geneigtes Display sowie einen kombinierten Barcode- und NFC-Leser auf der Geräteoberseite. Um die Stoßgefahr zu minimieren wurde darauf geachtet scharfe Kannten am Gehäuse zu vermeiden.
Mautstellen Terminal
Mit einem prägnanten, frischen Design konnte die Firma Krauth die Ausschreibung für die nächste Generation der LKW-Maut-Erfassung gewinnen. Gemeinsam haben wir ein Duo aus Outdoor- und Indoor-Terminal neu entwickelt. In beiden Terminals kommt ein großer, ergonomisch geneigter Touchscreen zum Einsatz, der dem Nutzer eine übersichtliche und schnelle Abwicklung ermöglicht. Ein weiteres Highlight ist das leuchtende Dach beim Outdoormodell. Komplettiert werden die beiden Automaten durch ein passendes Kassenterminal.
Ticketautomat IDEENZUG
Gleichermaßen einladend und Privatsphäre schaffend geht dieser neue Ansatz deutlich weiter als ein klassischer Fahrkartenautomat. Geschützt vor Umgebungsgeräuschen und Hektik, etwa in einem Bahnhof, schafft das große Touch Display im Zusammenspiel mit Licht und Sound eine ganz neue Atmosphäre. Neben Fahrkarten sollen hier auch Veranstaltungstickets, touristische Informationen, Übernachtungsmöglichkeiten usw. angeboten werden.
Mobiler Ticketautomat
Dieser Ticketautomat wurde speziell für den polnischen Markt entwickelt und ist etwas schmaler als üblich. Das längliche Bediendisplay und das Ausgabefach sind leicht abgesetzt. So wird die Schlankheit betont und die Front strukturiert. Die weiteren Elemente befinden sich aufgeräumt daneben. Die Verwendung von Kunststoff für die Gerätefront und Geräteoberseite ermöglicht die harmonische Integration der Kundenschnittstellen wie zum Beispiel das eingelassene Fach zur ergonomischen Aufnahme der Kundenkarte.
September 2018
September 2018
für das Gestaltungskonzept der Mobilitätspunkte „Stetten-Hof“ und „Stadionstraße“ in Leinfelden-Echterdingen ist André Stocker als Preisrichter mit Stimmrecht (Nichtoffener Wettbewerb nach RPW) berufen.
August 2018
August 2018
Wir sind dabei! Auch dieses Jahr öffnen wir unser Büro anlässlich der der HESSEN DESIGN ROUTES 2018, dem Designfestival der Kultur- & Kreativwirtschaft Hessen. Vom 24. – 25.8. bieten wir Einblick in unser Schaffen und präsentieren aktuelle Projekte.
Juli 2018
Juli 2018
Innerhalb von weniger als zwei Jahren hat unser Kunde krauth technology GmbH die Entwicklung und Herstellung von über 1.000 Mautstellenterminals abgewickelt.
Wir haben das umfangreiche und anspruchsvolle Projekt in allen Phasen der Designentwicklung begleitet und das Indoor-, Outdoor- und Kassenterminal bis zur Serienreife gestaltet.
Juni 2018
Juni 2018
Unser Kunde WAD International präsentiert die ersten Protypen einer von uns gestalteten neuen Linie von Luftreinigungsgeräten auf einer der wichtigsten Konsumgütermessen Asiens.
Mai 2018
Mai 2018
Der NDR berichtet im Rahmen der Vorstellung des Masterplans Mobilität in Kiel auch über die von uns entworfenen Mobilitätsstationen. Schon bald soll im Stadtgebiet Kiel und in der Kiel Region mit den Produkten ein dichtes Netz von Stationen aufgebaut werden.
Februar 2018
Februar 2018
Wir erhalten 2 German Design Awards. Bei der Preisverleihung auf der Konsumgütermesse AMBIENTE in Frankfurt freuen wir uns die zwei Designpreise entgegenzunehmen.