MobilitätStationen Düsseldorf

Die CMD Düsseldorf arbeitet daran, die Mobilitätswende in Düsseldorf voran zu treiben. In den Nächsten Jahren sollen in Düsseldorf 100 MobilitätStationen entstehen. Wir haben die Module gestaltet, einen modularen Modulkatalog entwickelt und unterstützen bei der Planung der Stationen sowie der Entwicklung neuer innovativer Mobilitätsangebote. Begrünte Dächer, Solarmodule und klimafreundliche Baumaterialien machen die Stationen besonders umweltfreundlich. Auch Themen wie die Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit und Umgestaltung im Sinne der Verkehrssicherheit haben einen hohen Stellenwert.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:Connected Mobility Düsseldorf GmbH
Jahr:2022

Ausstattungselemente für das Münsterland

Um den Tourismus und die Identität der Schlösser- und Burgenregion Münsterland zu stärken und zu einer erfolgreichen Regionalentwicklung beizutragen werden im Münsterland Picknickplätze für Bürger und Besucher errichtet. Mit einem Baukasten an barrierefreien Ausstattungselementen kann jeder Picknickplatz entsprechend seiner Beschaffenheit und besonderen Anforderungen ausgestattet werden. Es entstehen einladende Orte, die das Picknick zu einem Erlebnis für alle machen. Die gewählte Designsprache mit den markanten, schräg angeordneten Profilen spiegelt die Kernwerte der Münsterländer wider: Tatkräftig, aufstrebend und überlegt. Die Naturverbundenheit drückt sich in der Wahl des warmen Holzes aus.

Branche:Public
Auftraggeber:Münsterland e.V.
Jahr:2022

Produktfamilie KINEO – Drinking

Das Design Der KINEO Produktfamilie wird von markanten schrägen Linien geprägt, die zusammen ein elegantes und harmonisches Gesamtbild ergeben. Holzelemente bilden einen warmen Kontrast zu dem modernen, dunklen Feinsteinzeug und den hochwertigen Edelstahl-Komponenten. Die KINEO Serie umfasst im Drinking-Bereich eine Isolierkanne in zwei verschiedenen Größen, eine Wasserkaraffe, ein Milchkännchen, eine Zuckerdose, eine Tasse und ein Tablett.

Branche:Küche
Auftraggeber:WMF
Jahr:2021

User Interface SmartWeld

Das Interface für SmartWeld erlaubt eine intuitive Anpassung der Laserparameter beim Laserschweißen. Das Design und die intuitive Nutzerführung passen sich in die Familie der verschiedenen für Coherent entwickelten Interfaces ein.

Branche:User Interface
Auftraggeber:Coherent
Jahr:2020

Laser Framework

Über das Laser Framework können verschiedene Maschinen im Bereich der Lasertechnologie gesteuert und die notwendigen Einstellungen vorgenommen werden. Es wurden ein einheitliches Raster und Design sowie eine intuitive Nutzerführung entwickelt, die für alle Anwendungen gleich sind. So findet sich der Nutzer schnell zurecht und neue Anwendungen können jederzeit in die Software integriert werden.

Branche:User Interface
Auftraggeber:Coherent
Jahr:2020

Personenschleuse SAFEGATE

Mit SAFEGATE wurde eine Personenschleuse geschaffen, die einen sicheren Zugang zu Gebäuden und Veranstaltungen ermöglicht und für eine optimale Prävention sorgt. Händedesinfektion, Körpertemperaturmessung, Maskenkontrolle sowie Datenerfassung und Zugangskontrolle werden in einer Schleuse vollautomatisch und schnell erledigt. Das modulare System ist so gestaltet, dass es intuitiv bedient und leicht gereinigt werden kann. Seine klare Gestaltung wirkt auf den Nutzer zugleich einladend und schützend.

Branche:Ticketing
Auftraggeber:SafeGate GmbH
Jahr:2021

highQ

Im Zuge eines Website Relaunches entstand für highQ ein komplett überarbeitetes Corporate Design in allen Bereichen der Firmendarstellung. Wir machen IT-Lösungen für Mobilität und Controlling durch visuelle Produkte sichtbar.

Branche:Corporate
Auftraggeber:highQ
Jahr:2019

Produktfamilie KINEO – Kleinelektro

Der Wasserkocher KINEO VARIO und der Toaster KINEO zeichnen sich durch eine kühne und moderne Ästhetik vereint mit höchster Präzision und durchdachter Funktionalität aus. Die KINEO Serie wird von markanten schrägen Linien geprägt, die zusammen ein elegantes und harmonisches Gesamtbild ergeben. Beide Geräte sind aus Cromargan gefertigt und werden über ein Touch-Feld bedient. Eine Echtzeitanzeige zeigt die aktuelle Temperatur (Wasserkocher) bzw. die verbleibende Zeit (Toaster) an.

Branche:Küche
Auftraggeber:WMF
Jahr:2020

Metall 3D Drucker INFINITY

Der Metall 3D Drucker INFINITY macht Bauteilgrößen von bis zu 50x50x50 cm möglich. Einzelne Hopper werden wechselseitig als Pulverreservoir oder als Bauraum in die Anlage gefahren. Die Überwachung und Steuerung der Anlage erfolgt über die fünf in der Schiebetür integrierten Monitore. Das auf die Anlage ausgerichtete User Interface ermöglicht dem Nutzer die übersichtlich angeordneten Werte zu kontrollieren, jeden Schritt genauestens zu verfolgen, und verschiedenste Parameter jederzeit zu ändern. Die moderne Gestaltung der Maschine und des Interfaces spiegeln die Innovation der Anlage wieder.

Branche:Industrie
Auftraggeber:O.R. Lasertechnologie
Jahr:2019

Energiezentrale Hanau

Herzstück der Energiezentrale im neu geschaffenen Pioneerpark in Hanau sind drei mächtige Blockheizkraftwerke, die kombiniert mit zwei Spitzenlastkesseln bei der Verbrennung von zertifiziertem, CO2-neutralem Erdgas Strom und Wärme erzeugen. Die Innovation und Nachhaltigkeit der Energiegewinnung spiegeln sich in einer feingliedrigen und lebendigen Holzlamellenstruktur wieder. Durch die gewählte Fassadengestaltung wird die Verbindung zu den Mobilitätsangeboten im Viertel hergestellt, die von der gewonnen Energie gespeist werden. Ein großer LED Monitor dient als Interaktionsfläche zu den Bewohnern des Viertels.

Branche:Public
Auftraggeber:Getec
Jahr:2020

Mobilitätsstationen Hanau

In Hanau entsteht auf einem ehemaligen Gelände der U.S Armee Wohnraum für über 2500 Menschen. Die städtebauliche Planung des Pioneerparks beinhaltet ein intelligentes Mobilitätskonzept an dessen Entwicklung wir von Beginn an beteiligt waren. Das markante Designmerkmal jeder Station ist der Elektroverteilkasten, welcher ausdrucksstark auf die neuen Mobilitätsangebote hinweist. Die Stationen werden je nach Größe durch unterschiedliches Mobiliar ergänzt.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:GP Joule Connect
Jahr:2020

Mobilitätsstationen Osnabrück

Die für die Stadt Osnabrück entwickelten Mobilitätsstationen können im Baukastenprinzip aus verschiedenen Elementen zusammengestellt werden: Von der Stele über Trennwände, Unterstände, Gebäude bis hin zu großen Radabstellanlagen. Die Module wurden als markante, kubische, reduzierte Baukörper gestaltet. Sie erfüllen funktionale Eigenschaften und stellen eine deutliche Landmarke dar. Den einzelnen Angeboten, wie zum Beispiel Ladestation, Fahrradverleih oder Abstellanlagen, sind unterschiedlichen Farben zugeordnet, was dem Nutzer die Wiedererkennung leicht macht.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:Stadt Osnabrück
Jahr:2020

Fahrradstation Achim

Die Radstation am Achimer Bahnhof bietet Platz für 152 private Fahrräder und Leihräder. Die Anlage passt sich perfekt in die Umgebung unter einer bestehenden Brücke ein und wertet diesen Standort deutlich auf. Die Materialien wirken modern, durch ihre Transparenz/Durchlässigkeit lädt die Radstation zur Nutzung ein und bietet gleichzeitig sicheres Fahrradparken. Die Gestaltungssprache lässt sich auf zukünftige Projekte innerhalb der Region übertragen und schafft dadurch ein markantes Corporate Design für das Bike&Ride-Angebot.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:Stadt Achim
Jahr:2020

Bikestation Maximilians Quartier

Für die steigende Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität im Wohnungsbau wurde dieser Mobility Hub entwickelt. Die kompakte Architektur überzeugt mit einfachen und durchdachten Details und einem spannungsvollen Einsatz von transparenten und halbtransparenten Materialien. Die Gebäudestruktur ist auf einem Baukastenprinzip aufgebaut und kann an die jeweilige Nutzungsart und die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:GP Joule Connect
Jahr:2020

Luftreiniger

Der Luftreiniger wurde speziell für die Metropolen Asiens entwickelt, wo der Bedarf besonders hoch ist. Die angesaugte Luft wird mittels Licht gereinigt und wieder freigegeben. Für die vielfältige Anwendung sowohl in privaten Räumen als auch in beruflichen Arbeitsumgebungen haben wir ein unaufdringliches und zugleich elegantes und zeitloses Design entwickelt.

Branche:Haustechnik
Auftraggeber:WAD international
Jahr:2018

Mobilitätsstationen Kiel

Das Mobilitätskonzept für die Stadt Kiel und die Region wurde von uns über den Zeitraum von 2 Jahren entwickelt und in allen Leistungsphasen begleitet. Das modulare System ist barrierefrei und ermöglicht es an jedem Standort in Größe und Ausstattung an die Bedürfnisse angepasste Station zu konfigurieren. Die erste Mobilitätsstation in der Kiel Region, in der kleinen Ortschaft Hamdorf, zeigt, dass auch im ländlichen Raum eine multimodale Verknüpfung von unterschiedlichen Mobilitätsprodukten sinnvoll und notwendig ist. Das zeitlose und funktionale Design unterstützt eine gute Integration in den städtischen und räumlichen Kontext.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:Stadt Kiel
Jahr:2019

Mobile mobility Hubs Frankfurt

Die Mobile mobility Hubs wurden speziell für das wachsende Netz an Fahrradschnellwegen konzipiert. Sie ermöglichen es dem Nutzer, sein Fahrrad zu reparieren, Reifen zu wechseln, sich über das Radnetz zu informieren und sich auszuruhen. Eine Station besteht aus dem Hauptmodul mit Reparatureinheit und Sitzmöglichkeit, einem Schlauch-Automat sowie optionalen Fahrradbügeln, Fahrrad-Abstellboxen und Abfallsammelbehältern. Die mobilen Module können jederzeit an einen anderen Standort gebracht werden. Ihre Standsicherheit wird durch einen beschwerten Sockel gewährleistet.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:Fraport
Jahr:2019

Wägetechnik-Controller CONiQ

Der CONiQ Controller ist eine Bedieneinheit für industrielle Wägetechnik von Schenck Process. Er ist für völlig unterschiedliche Umgebungen und Aufgaben geeignet. Benutzer können damit beispielsweise eine LKW-Waage auf einem Schrottplatz, eine Kranwaage auf einer Baustelle oder eine Dosierdifferenzialwaagen in einem Produktionsprozess steuern. Der CONiQ Controller kann je nach Bedarf stehend oder an der Wand hängend genutzt werden. Das zurückhaltende aber trotzdem moderne Design stellt die Bedienoberfläche in den Vordergrund, die passend zum Gerät entwickelt wurde.

Branche:Industrie
Auftraggeber:Schenck Process
Jahr:2019

User Interface CONiQ

Das Interface für den CONiQ Controller zeichnet sich durch eine kundenzentrierte, einheitliche Benutzeroberfläche für die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten aus. Das Farbschema unterstützt die intuitive Bedienung und macht es dem Nutzer leicht, Schaltflächen und Auswahlfelder auf den ersten Blick zu erkennen. Die Software kann sowohl für erfahrene als auch für unerfahrene Benutzer konfiguriert werden. CONiQ wurde in einem iterativen, menschenzentrierten Designprozess zusammen mit Custom Interaction entwickelt und mit dem Red Dot Design Award 2019 für Interface-Design ausgezeichnet.

Branche:User Interface
Auftraggeber:Schenck Process
Jahr:2019

User Interface EASY PRINT

Für die Anwendung des 3D-Metalldruckers CREATOR im zahnmedizinischen Bereich haben wir die Dental Cockpit Software EASY PRINT entwickelt. Das spezielle Interface ermöglicht es dem Benutzer besonders schnell und intuitiv Komponenten hochzuladen und zu drucken. Der Nutzer wird durch den Prozess geführt und kann den Druckvorgang mit nur wenigen Klicks starten.

Branche:User Interface
Auftraggeber:O.R. Lasertechnologie
Jahr:2019

Ticketautomat

Mit dem mobilen, barrierefreien Ticketautomaten können Tickets flexibel, intuitiv, bargeldlos und kontaktlos erworben werden. Der modulare Aufbau ermöglicht die Nutzung als Zahlungsterminal, Informationsterminal oder zum Ausgeben von Papiertickets. Im Mittelpunkt des modernen Designs steht das 32“ große Touchdisplay. Dieses bietet eine große Fläche für die Kommunikation mit den Nutzern und kann zusätzlich z.B. für Werbeanzeigen genutzt werden.

Branche:Ticketing
Auftraggeber:krauth technology
Jahr:2018

Einstiegskontrollsystem

Dieses Einstiegskontrollsystem kommt im Zustiegsbereich von öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einsatz. Trotz seiner sehr geringen Abmessungen bietet es ein gut ablesbares, zum Nutzer geneigtes Display sowie einen kombinierten Barcode- und NFC-Leser auf der Geräteoberseite. Um die Stoßgefahr zu minimieren wurde darauf geachtet scharfe Kannten am Gehäuse zu vermeiden.

Branche:Ticketing
Auftraggeber:krauth technology
Jahr:2018

Mautstellen Terminal

Mit einem prägnanten, frischen Design konnte die Firma Krauth die Ausschreibung für die nächste Generation der LKW-Maut-Erfassung gewinnen. Gemeinsam haben wir ein Duo aus Outdoor- und Indoor-Terminal neu entwickelt. In beiden Terminals kommt ein großer, ergonomisch geneigter Touchscreen zum Einsatz, der dem Nutzer eine übersichtliche und schnelle Abwicklung ermöglicht. Ein weiteres Highlight ist das leuchtende Dach beim Outdoormodell. Komplettiert werden die beiden Automaten durch ein passendes Kassenterminal.

Branche:Ticketing
Auftraggeber:krauth technology
Jahr:2017

Ticketautomat IDEENZUG

Gleichermaßen einladend und Privatsphäre schaffend geht dieser neue Ansatz deutlich weiter als ein klassischer Fahrkartenautomat. Geschützt vor Umgebungsgeräuschen und Hektik, etwa in einem Bahnhof, schafft das große Touch Display im Zusammenspiel mit Licht und Sound eine ganz neue Atmosphäre. Neben Fahrkarten sollen hier auch Veranstaltungstickets, touristische Informationen, Übernachtungsmöglichkeiten usw. angeboten werden.

Branche:Ticketing
Auftraggeber:krauth technology
Jahr:2017

Mobiler Ticketautomat

Dieser Ticketautomat wurde speziell für den polnischen Markt entwickelt und ist etwas schmaler als üblich. Das längliche Bediendisplay und das Ausgabefach sind leicht abgesetzt. So wird die Schlankheit betont und die Front strukturiert. Die weiteren Elemente befinden sich aufgeräumt daneben. Die Verwendung von Kunststoff für die Gerätefront und Geräteoberseite ermöglicht die harmonische Integration der Kundenschnittstellen wie zum Beispiel das eingelassene Fach zur ergonomischen Aufnahme der Kundenkarte.

Branche:Ticketing
Auftraggeber:krauth technology
Jahr:2017

Wettbewerb Mobilitätsstationen Osnabrück

1. Preis in dem von der Stadt und den Stadtwerken Osnabrück ausgeschriebenen Wettbewerb für die Gestaltung von modularen Ausstattungselementen von Mobilitätsstationen. Einstimmig entschied sich die Jury für unseren Entwurf. Die Elemente sind kubisch aufgebaut. Die einzelnen Bereiche, wie zum Beispiel Ladestation oder Fahrradstation, sind unterschiedlichen Farben zugeordnet, was dem Nutzer die Wiedererkennung vereinfacht. Gleichzeitig lassen die Module unterschiedlichste Nutzungen bis hin zu einem Kiosk zu.
„Der Stocker-Entwurf hat sich deutlich von den übrigen vier Entwürfen abgehoben“, so die Jury bei der Bekanntgabe des Siegerentwurfs. Der Entwurf sei zum einen praktikabel, stelle zum anderen aber auch eine optische Landmarke dar. Die Kombination dieser beiden Vorgaben sei den übrigen Entwürfen nicht im selben Maße gelungen, wie dem Gewinner.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:Stadt Osnabrück
Jahr:2017

Bordrechner

Neuentwicklung eines Bordrechnersystems auf Basis eines Android-Tablets. Die perfekte Integration der Tablet-Lösung mit eigenem Gehäuse und 180° drehbarem Fahrerdisplay sorgt für eine optimale Positionierung im Fahrzeug. Durch die großzügige Gestaltung des Kundeninterface steht der Fahrgast im Mittelpunkt. Die Kundenschnittstellen wie Ticketentnahme, Barcodeleser oder Display sind gut sichtbar auf einer Ebene angeordnet.

Branche:Ticketing
Auftraggeber:krauth technology
Jahr:2016

Zahltisch

Trotz modernster digitaler Möglichkeiten kommen im öffentlichen Personennahverkehr auch heute noch manuelle Zahltische zum Einsatz um Münzen schnell und unkompliziert zu sortieren. Die mechanische Münzeinheit haben wir in ein kompaktes, modernes Kunststoffgehäuse integriert. Die Münzrückgabe hat -dem Kunden zugewandt- ebenfalls einen neuen Platz erhalten. Das Gehäuse mit seinen abgerundeten Ecken passt sich unaufdringlich in die Umgebung im Bereich des Fahrzeugführers ein und harmoniert sehr gut mit dem ebenfalls von uns entwickelten Bordrechner.

Branche:Ticketing
Auftraggeber:krauth technology
Jahr:2016

User Interface CREATOR

Entwicklung einer intuitiven Nutzeroberfläche für den kompletten 3D Druckprozess. Die Darstellung des Bauraumes dient als interaktive Bedienoberfläche, diverse Parameter können direkt eingestellt und justiert werden. Die Bedienung erfolgt ausschließlich im Onlinemodus, Offline kann der Druckprozess beobachtet und über Cloud-Manufacturing mehrere Anlagen überwacht werden.

Branche:User Interface
Auftraggeber:O.R. Lasertechnologie
Jahr:2016

Metall 3D Drucker ORLAS CREATOR

Der innovative 3D-Metalldrucker ORLAS CREATOR ist der nächste Entwicklungsschritt im Bereich der additiven Fertigung. Das System zeichnet sich durch höchste Druckqualität und herausragende Funktionalität aus. Dank einer innovativen Baukammer werden Bauteile bis zu 30% schneller hergestellt als mit einer traditionellen Anlage. Gesteuert wird sie mit einer eigens dafür entwickelten Software und modernster, benutzerfreundlicher Interface-Technologie. Nicht zuletzt überzeugt der CREATOR durch modernes Design: Ein Zusammenspiel aus edlen Materialien und cleveren Detaillösungen. Dank des kompakten Gehäuses sowie niedrigem Kostenfaktor dient er als eine günstige Alternative für kleinere Unternehmen.

Branche:Industrie
Auftraggeber:O.R. Lasertechnologie
Jahr:2016

Laserschneidanlage ORLAS 3000

Laserschneidanlage mit 3 KW Leistung und einer Bearbeitungsfläche von 1 x 1 Meter. Als besondere Innovation wurde die Klapp-Schiebetür entwickelt, die ein einfaches Bedienen und Bestücken der Anlage ermöglicht.

Branche:Industrie
Auftraggeber:O.R. Lasertechnologie
Jahr:2016

User Interface Bordrechner

Konzeptionelle Entwicklung und gestalterische Umsetzung einer Nutzerführung durch alle Prozesse der Anwendung eines Bordrechners (Systemeinstellung, Umlauf/Fahrplan, Ticketverkauf, Überwachung Fahrzeug). Darstellung des komplexen und umfangreichen Inhaltes auf drei horizontal verschiebbaren Ebenen.

Branche:User Interface
Auftraggeber:krauth technology
Jahr:2016

Beschriftungslaser ORLAS STATION

Beschriftungslaser für Markier- und Gravieraufgaben. Die Anlage ist für Werkstücke bis zu 1000 kg und eine Beschriftungsfeldgröße von max. 700×700 mm konzipiert. Fünf dynamische Achsen ermöglichen präziseste Bearbeitung bei sehr hohen Verfahrgeschwindigkeiten. Zusätzlich sorgt eine stabile Granitarbeitsplatte für eine schwingungsfreie Bearbeitungsweise. Die maximale Flexibilität wird durch einen Rundtakttisch und Drehachse unterstützt. Das Design der Anlage verkörpert die Ästhetik einer zukunftsweisenden, dynamischen Werkzeugmaschine unter Berücksichtigung von kostenneutralen Herstellungsmöglichkeiten.

Branche:Industrie
Auftraggeber:O.R. Lasertechnologie
Jahr:2015

Mobilitätssäule, LVB Leipzig

Mit der Infosäule „Leipzig mobil – neue Wege zur öffentlichen Mobilität“ stellt krauth technology eine Plattform zur Verfügung, die auf intelligente Weise ein intermodales Verkehrsangebot mit Informationsdienstleistungen verbindet. So wird eine Verknüpfung des öffentlichen Personennahverkehrs mit mindestens zwei weiteren Verkehrsanbietern an wichtigen Netzpunkten in Leipzig geschaffen. Schon im Ausschreibungsverfahren konnten wir einen detaillierten Entwurf liefern, der dem Serienprodukt sehr nahe kam und die kurze Projektlaufzeit ermöglichte.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:krauth technology
Jahr:2015

Mobilitätsstationen Offenburg

Planung und Entwicklung von Mobilitätsstationen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel für die Stadt Offenburg. Die Errichtung der Stationen unterstützt das multimodale Denken, Wegeketten mit unterschiedlichen Transportmitteln zurückzulegen.
Die Basis hierfür ist ein modularer Baukasten, die Stationen können je nach Anforderung und räumlicher Gegebenheit passend zum Standort konfiguriert werden. Durch die Bauweise ist eine schnelle Erweiterung, aber auch ein kostengünstiger Rückbau durch neue Nutzungsanforderungen bei einer Standortveränderung möglich.

Branche:Mobilität
Auftraggeber:Stadt Offenburg
Jahr:2014 / 2015

Käse-Set VELA

Elegant und modern präsentiert sich das 2-teilige Set. Es besteht aus einem hochwertigen Käsemesser und einem Käsebeil. Durch die auffallende Perforation wirkt jedes Teil sehr repräsentativ und wird zum besonderen Akzent jeder Tafel. Kombinierbar mit anderen Teilen der Serie VELA.

Branche:Küche
Auftraggeber:WMF
Jahr:2015

iQ-Laser

Der IQ LASER wurde speziell dafür entwickelt, punktuelle kleinere Reparaturen vor Ort, zum Beispiel an einer Spritzgussmaschine, zu erledigen. Die 5 Meter lange Glasfaserleitung ermöglicht es, jede Stelle an großen Form- und Bauteilen zu erreichen. Der Griff des Handlasers ist ergonomisch geformt und lässt sich stufenlos von 0-90° verstellen.

Branche:Industrie
Auftraggeber:O.R. Lasertechnologie
Jahr:2015

User Interface EVO LASER

Entwicklung des kompletten Userinterface für die neue Steuerung und Bedienung aller Laserschweißsysteme. Gestaltung von Grafiken, Steuerungselementen und Symbolgrafiken. Integration von Userinterface und Hardware in einem ergonomisch gestalteten Gehäuse für die Bedienung direkt am Gerät oder als Handheld.

Branche:User Interface
Auftraggeber:O.R. Lasertechnologie
Jahr:2015

Untersetzer CHROMOZONE

Der Topfuntersetzer CHROMOZONE ist am gedeckten Tisch Ergänzung und Problemlöser zugleich. Ein Materialmix aus Edelstahl rostfrei kombiniert mit buntem Silikon. Die Materialkombination bringt Farbe auf den Tisch – der Untersetzer ist in vier verschiedenen Farben erhältlich.

Branche:Accessoires
Auftraggeber:WMF
Jahr:2015

Servierzangen NUOVA

Entwicklung weiterer Teile als Ergänzung der NUOVA Kollektion. Die speziellen Servierteile bestechen durch ein zeitloses, schlichtes Design und sind besonders zum Servieren von nahezu allen Beilagen geeignet. Zur Serie gehört eine perforierte Servierzange sowie Pasta-, Spargel- und Universalzangen. Hergestellt aus poliertem, rostfreiem Edelstahl.

Branche:Küche
Auftraggeber:WMF
Jahr:2014